-
CHF 27 Millionen Investitionen bolsterten das ADC -Portfolio von Boehringer, das von seiner Tochtergesellschaft NBE Therapeutics angetrieben wird, um das Ziel des Unternehmens zu erreichen, das Leben von Menschen mit Krebs zu verändern.
Heute eröffnete die NBE Therapeutics (NBE), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Boehringer Ingelheim, offiziell seine neue ADC -F & E -Einrichtung in Basel. Dieser Meilenstein verstärkt sein Engagement für Innovationen in der Onkologie und stärkt seinen Fußabdruck im Biotech -Ökosystem der Schweiz. NBE Therapeutics, eine 2012 gegründete Schweizer Biotech, die im Jahr 2020 Teil von Boehringer Ingelheim wurde, spielt eine zentrale Rolle in der Onkologie -Forschungsstrategie des Unternehmens. Die neue Einrichtung wird als führendes Forschungszentrum für die Förderung der Forschung und Entwicklung von Antikörpernkonjugaten (ADC) dienen und Boehringer Ingelheims Engagement für die Entwicklung von transformativen Krebstherapien zur weltweiten Verbesserung des Lebens der Patienten unterstützen.
Förderung der ADC -Forschung mit Investitionen in Site NBE -Therapeutika
Diese Investition in die Basel -Website von NBE ist ein bedeutender Schritt in Richtung Boehringer Ingelheims Ziel, die Krebspflege zu transformieren. Es schlägt unsere robuste Onkologie -Pipeline aus und ergänzt eine kürzlich durchgeführte Lizenzvereinbarung mit Synaffix BV, Amsterdam, das ADC -Portfolio von NBE und die jüngste Eröffnung einer neuen Einrichtung auf unserem Onkologie -Forschungsstandort in Wien, Österreich. Die neue Forschungseinrichtung wird dazu beitragen, eine breite Pipeline von ADCs aufzubauen und sich mit neuartigen Tumorzielflächen zu befassen, um Krebsbehandlungen der nächsten Generation zu entwickeln.
NBE Therapeutics konzentriert sich auf die Entwicklung von ADCs der nächsten Generation, einem gezielten Ansatz, der Krebsbekämpfungsmittel direkt an Tumorzellen liefert und gleichzeitig die Auswirkungen auf gesundes Gewebe einschränkt. ADCs kombinieren die Spezifität von Antikörpern mit der therapeutischen Aktivität von Zytotoxika und bieten eine vielversprechende Option für die Krebsbehandlung zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten.
“Diese Investition in ein neues, modernes Forschungszentrum unterstreicht unser starkes Engagement, Menschen mit Krebs durch bahnbrechende Innovationen zu liefern”, sagte Jean Engela, CEO von NBE Therapeutics. “Wir sind zuversichtlich, dass dieses hochmoderne Gebäude unserem Wissenschaftlerteam ermöglichen wird, die Entwicklung von ADCs der nächsten Generation zu beschleunigen und sich letztendlich auf das Leben von Patienten zu beeinflussen, die gegen Krebs kämpfen.”
Die neue Einrichtung ist ein zusätzliches Engagement von 27 Millionen CHF -F & E über mehrere Jahre. Es wird ein ausgeklügeltes Forschungsumfeld bieten, um die Entwicklung innovativer ADC -Therapien zu beschleunigen und Synergien durch den Zugang zu einem breiten Pool von Wissenschaftlern und Experten innerhalb des globalen Netzwerks von Boehringer Ingelheim zu fördern.
Ein Engagement für Innovation und Nachhaltigkeit
„Die Schweiz bietet ein unvergleichliches Biotech -Ökosystem. Indem wir hier unsere Anwesenheit stärken, verstärken wir unser Engagement für die Weiterentwicklung innovativer Krebsbehandlungen“, sagte Karl Penz, CFO der Innovationseinheit in Boehringer Ingelheim und Vorsitzender des NBE Therapeutics Board of Directors.
Kaspar Sutter, Leiter der Abteilung für wirtschaftliche, soziale und ökologische Angelegenheiten des Kantons von Basel-Tabadt; Mitglied der Regierung sagte: „Als Regierung von Basel-Tabadt möchten wir Unternehmen ein gutes Umfeld bieten, um zu gedeihen, insbesondere im Bereich der Biowissenschaften. Die Entwicklung der NBE-Therapeutika ist eine Erfolgsgeschichte, und es war ein Privileg, von Anfang an zu begleiten und zu unterstützen. Baselbereich. “
Das neue F & E -Zentrum erfüllt die höchsten Schweizer Nachhaltigkeitsstandards und erhielt vom Schwizer Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirewirewire (SGNI) mit dem DGNB -Zertifikat Gold. Diese Zertifizierung basiert auf den von der entwickelten Kriterien Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Mit energieeffizientem Design und verantwortungsbewussten Materialien bietet es 1.826 m2 von Labors und Büroflächen, die eine nahtlose Zusammenarbeit mit dem umfangreichen globalen Netzwerk von Boehringer Ingelheim ermöglichen. Das Gebäude wird als inspirierender Arbeitsplatz für ein Team von ungefähr 50 Wissenschaftlern dienen, zusätzlich zu verschiedenen unterstützenden Funktionen, einschließlich HR, Verwaltung und Management.
Boehringer Ingelheim Footprint in der Schweiz
Boehringer Ingelheim ist in der Schweiz etabliert und arbeitet mit mehreren anderen Biotech -Unternehmen zusammen, darunter T3 Pharmaceuticals und Sabia Animal Health. Im Gegensatz zu herkömmlichen Akquisitionen behält Boehringer Ingelheim die agile Struktur und den unternehmerischen Geist dieser Biotech -Unternehmen bei und bietet ihnen gleichzeitig Zugang zu zusätzlichen Ressourcen, Fachwissen und einem breiten Netzwerk von Boehringer -Wissenschaftlern. Dieser Ansatz fördert Synergien und ermöglicht es diesen Unternehmen, innerhalb von Boehringer Ingelheims globalem Ökosystem zu gedeihen und gleichzeitig zum Engagement des Unternehmens zur Verbesserung des Lebens der Patienten durch Innovation beizutragen.
(Dies ist ein unbearbeiteter, automatisch generierter Artikel aus einem syndizierten Newsfeed. Glocalist-Mitarbeiter dürfen den Inhalt nicht ändern oder bearbeiten.)