News

Die sorbische Gemeinschaft in Deutschland hält die Dekoration der Osterei am Leben

Öffnen Sie dieses Foto in Galerie:

Janine Massnick, eine Frau der deutschen slawischen sorbischen ethnischen Minderheit, zeigt am 6. April ein traditionelles dekoriertes Osterei auf einem Ostermarkt in Schleify.Markus Schreiber/die kanadische Presse

Anke Hanusch taucht ihr Werkzeug in ein dunkelblaues Wachs und punktet es genau auf einem gelb gefärbten Osterei in der Hand. Hin und Her, wachsen zu Ei, Ei zu Wachs, wenn das Wabenmuster wächst.

Das komplizierte Motiv bedeutet, dass das Ei letztendlich ein Geschenk von einem Paten zu ihrem Patenkind sein wird, um dem Jugendlichen Fleiß und eine gute Arbeitsmoral zu verleihen.

Die Tradition der Dekoration von Ostereiern ist Teil der Kultur der slawischen sorbischen ethnischen Minderheit in Deutschland. Moderne Sorbs stammen von slawischen Stämmen in Mittel- und Osteuropa ab, die sich vor etwa 1.500 Jahren in Deutschland niedergelassen haben.

Mitglieder der deutschen sorbischen Gemeinschaft führen die Tradition der Dekoration von Ostereiern fort. Es ist Teil der Kultur der slawischen sorbischen ethnischen Minderheit. Moderne Sorbs stammen von slawischen Stämmen in Mittel- und Osteuropa ab, die sich vor etwa 1.500 Jahren in Deutschland niedergelassen haben.

Die Associated Press

Derzeit leben rund 60.000 Sorbs in Deutschland, aufgeteilt zwischen den Bundesstaaten Sachsen und Brandenburg.

Stephanie Bierholdt, Angestellte am sorbischen Kulturzentrum in Schleif, einer Stadt nur 16 Kilometer von der polnischen Grenze entfernt, sagte, Ostern sei der größte Urlaub des Jahres für Sorbs und Menschen, die nach Hause reisen, um mit ihren Angehörigen zu feiern.

„Das Beste ist, dass diese Tradition in Familien noch lebt“, sagte sie.

Bierholdt, Hanusch und andere Mitglieder der sorbischen Gemeinde von Schleif versammelten sich am 6. April, zwei Wochen vor dem Urlaub, im Kulturzentrum, um ihr Erbe durch Ostereier und traditionelle Volkskostüme, Lieder und Tänze zu feiern. Sorbische Ei -Dekorationsdaten im Mittelalter.

Hanusch trug das rote Volkskostüm und die Motorhaube einer unverheirateten Frau; Verheiratete Frauen trugen grün. Sie war unter mehr als 30 Handwerkern, die ihre Ostereier im Kulturzentrum verkauften. Ihre Preise reichten von dem billigsten geschmückten Hühnchenei für 7 Euro (7,72 USD) bis zu 90 Euro (99,28 USD) für ein bemalten Emu -Ei.

Die Dekoration kann je nach verwendeten Techniken, dem Motiv und der Größe des Eies zwischen 90 Minuten und sechs Stunden dauern. Die Handwerker verwenden eine Nadel oder die Spitze einer Gänsefeder, die auf unterschiedliche Weise geschnitten, um die Designs zu zeichnen.

Die Eierkünstler sagten, der weltweite Ausbruch der Vogelgrippe und die anschließenden Eiermangel und Preiswanderungen haben ihr Handwerk noch nicht beeinflusst – obwohl sie hinzugefügt wurden, dass es immer am besten ist, Eier direkt von einem Landwirt und nicht von einem Supermarkt zu bekommen.

Hanusch, der auf der Seite ihres Vaters sorbisch ist, lernt, die slawische Sprache zu sprechen. Sie sagte, sie und andere sorbische Kinder beginnen, Ostereier im Alter von zwei Jahren zu dekorieren, wenn sie zuerst einen Bleistift halten können. Viele tun es nur während der Osterzeit während der gesamten Kindheit, aber Hanusch fuhr mit der Fähigkeit fort und wurde Lehrer für andere, einschließlich ihrer Nichte.

„Ich denke, es ist ein wertvolles kulturelles Kapital, das erhalten werden muss“, sagte sie. „Es wäre eine Schande, wenn es ausgestorben wäre.“

< (Dies ist ein unbearbeiteter Artikel, der automatisch aus einem syndizierten Newsfeed generiert wurde. Die Mitarbeiter von glocalist.press haben den Inhalt möglicherweise nicht geändert oder bearbeitet.)

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"