News

Apple, Nvidia Tarif Blow, als Trump die Elektronikbefreiung bestreitet

US -Präsident Donald Trump widerlegte am Sonntag die Behauptungen, dass seine Regierung einen Tarif „Ausnahme“ für Elektronik wie Smartphones und Chips gewährt und Schockwellen über die globalen Techmärkte geschickt hatte. Seine Aussage, die zu Social der Wahrheit veröffentlicht wurde, haben frühere Interpretationen, dass Consumer -Technologieprodukte vorübergehend von den umfassenden 125% gegenseitigen Tarifen für chinesische Importe geschlossen werden, Zweifel festgelegt.

„Am Freitag gab es keinen Tarif“ Ausnahme „angekündigt“, erklärte Trump. „Diese Produkte unterliegen den bestehenden 20% Fentanylzölle – sie ziehen nur zu einem anderen Tarif -Eimer.“

Die Verwirrung ergibt sich aus einem Bulletin am Freitag durch US -Zoll und Grenzschutz, der mehrere Elektronik – einschließlich Smartphones, Laptops und Chips – aus der neuesten Tarifwelle ausschließt. Die Ankündigung wurde ursprünglich als Erleichterung für große Hersteller wie Apple und Nvidia angesehen, deren Versorgungsketten stark auf China abhängen.

Der Handelsminister Howard Lutnick versuchte jedoch, die Situation am Sonntag zu klären, und stellte fest, dass diese Elektronik nicht dauerhaft ausgenommen war. Stattdessen, sagte er, würden sie neuen halbluduktorspezifischen Zöllen unterliegen, die in den nächsten ein bis zwei Monaten als Teil einer breiteren „Neuanlagen“ -Strategie erwartet werden.

Die jüngsten Bemerkungen von Trump deuten auf eine noch härtere Haltung hin, die auf eine umfassende Prüfung unter „National Security Tarif Investigations“ hinweist, die auf die gesamte Lieferkette der Elektronik abzielen. „Wir werden nicht von feindlichen Handelsnationen wie China als Geisel gehalten“, sagte Trump.

Das Hin und Her hat das Vertrauen unter Elektronikherstellern verklappt, wobei die Industrieanalysten vor dem erneuten Druck auf Unternehmen wie Apple und Nvidia gewarnt wurden, was zunächst eine scheinbar Erschweifung begrüßte. Mit der Klarheit sind die Märkte weiterhin auf eine weitere Volatilität ausgerichtet, da sich die Tarifpanse in Washington weiterentwickelt.

< (Dies ist ein unbearbeiteter Artikel, der automatisch aus einem syndizierten Newsfeed generiert wurde. Die Mitarbeiter von glocalist.press haben den Inhalt möglicherweise nicht geändert oder bearbeitet.)

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"